Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

kurze Übersicht

  • 1 kurze Übersicht

    kurze Übersicht f GEN summary
    * * *
    f < Geschäft> summary
    * * *
    kurze Übersicht
    summary [statement], short account, abstract, profile

    Business german-english dictionary > kurze Übersicht

  • 2 Übersicht

    Übersicht f 1. GEN survey, chart, outline, summary, synopsis; 2. MEDIA synopsis; 3. PAT abstract; 4. V&M synopsis
    * * *
    f 1. < Geschäft> survey, chart, outline, summary, synopsis; 2. < Medien> synopsis; 3. < Patent> abstract; 4. <V&M> synopsis
    * * *
    Übersicht
    survey, scheme, statement, roundup, [re]view, table, schedule, (Abriss) sketch, outline, account, (in Tabellenform) synoptical table, (Zusammenfassung) summary;
    industrielle Übersicht industrial survey;
    kurze Übersicht summary [statement], short account, abstract, profile;
    Konjunkturabschwung mit Argusaugen notierende Übersicht pin-point-the-downturn survey;
    statistische Übersicht statistical statement;
    vergleichende Übersicht comparison table, synopsis;
    Übersicht über die Beschäftigungsmöglichkeiten employment possibilities picture;
    Übersicht über die Beteiligungsverhältnisse im Konzern corporate ownership chart;
    Übersicht über den erzielten Reingewinn statement of earned surplus;
    Übersicht über die Finanzverhältnisse geben to report the receipts and expenditures.

    Business german-english dictionary > Übersicht

  • 3 Übersicht

    Übersicht, conspectus. – Zerstreutes in eine Üb. bringen, sub uno aspectu ponere: eine kurze Üb. von etw. geben, brevi in conspectu ponere alqd. übersichtlich darstellen, sub uno aspectu od. in uno conspectu ponere.

    deutsch-lateinisches > Übersicht

  • 4 die Übersicht

    - {abridgement} sự rút ngắn, sự cô gọn, sự tóm tắt, bài tóm tắt sách, sách tóm tắt, sự hạn chế, sự giảm bớt - {capsule} quả nang, bao vỏ, bao con nhộng, bao thiếc bịt nút chai, nồi con, capxun, đầu mang khí cụ khoa học - {digest} tập san văn học, tập san thời sự[di'dʤest] - {outline} nét ngoài, đường nét, hình dáng, hình bóng, nét phác, nét đại cương, đề cương, sự vạch ra những nét chính, đặc điểm chính, nguyên tắc chung - {oversight} sự quên sót, điều lầm lỗi, sự bỏ đi, sự giám sát, sự giám thị - {review} sự xem lại, sự xét lại, cuộc duyệt binh, cuộc thao diễn, sự xem xét lại, sự duyệt binh lại, sự hồi tưởng, sự phê bình, bài phê bình, tạp chí - {summary} bài tóm tắt - {survey} sự nhìn chung, cái nhìn tổng quát, sự nghiên cứu, cục đo đạc địa hình, bản đồ địa hình - {synopsis} bảng tóm tắt, bảng toát yếu = die kurze Übersicht {apercu; precis}+ = die Übersicht behalten {to keep track of}+ = die Übersicht verlieren {to lose perspective}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Übersicht

  • 5 συνοπτικός

    συν-οπτικός, ή, όν, (1) übersehend, voll Übersicht u. Einsicht, einsichtsvoll; τὸ συνοπτικόν, Scharfsinn; (2) kurz zusammenfassend, unter eine kurze Übersicht bringend, ὅρος, allgemeine, kurze Übersicht

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > συνοπτικός

  • 6 breviarius

    breviārius, a, um (brevis), kurz gefaßt, zusammengezogen, rationes, Scaev. dig. 33, 8, 26. – subst., breviārium, ī, n., ein kurzes Verzeichnis, eine kurze Übersicht, ein kurzer Bericht, ein Auszug aus einer Schrift (früher summarium, s. Sen. ep. 39, 1), rationum, Suet.: imperii, Staatsinventarium, statistische Übersicht, Suet.: totius culturae, Suet.: officiorum omnium breviaria, Suet.

    lateinisch-deutsches > breviarius

  • 7 breviarius

    breviārius, a, um (brevis), kurz gefaßt, zusammengezogen, rationes, Scaev. dig. 33, 8, 26. – subst., breviārium, ī, n., ein kurzes Verzeichnis, eine kurze Übersicht, ein kurzer Bericht, ein Auszug aus einer Schrift (früher summarium, s. Sen. ep. 39, 1), rationum, Suet.: imperii, Staatsinventarium, statistische Übersicht, Suet.: totius culturae, Suet.: officiorum omnium breviaria, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > breviarius

  • 8 summary

    summary1 adj GEN kurz summary2 1. GEN Abriss m, Kurzbericht m, kurze Übersicht f, Kurzfassung f, Zusammenfassung f, zusammengefasste Darstellung f, Resümee n, Übersicht f; 2. GEN, MEDIA Kurzfassung f

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > summary

  • 9 conspectus [2]

    2. cōnspectus, ūs, m. (conspicio), das Erblicken, od. Gewahrwerden, I) aktiv = das Erblicken, Schauen von Angesicht zu Angesicht, meist fakultativ, deutsch oft das Angesicht, der Anblick, der Blick, die Blicke, der Gesichtskreis, 1) eig.: a) im allg.: α) v. Pers.: conspectus oculorum, Varr. LL. u. Curt.: m. obj. Genet., c. patriae, Caes.: conspectus et congressus tanti viri, Val. Max. – ex conspectu abire, v. Menschen u. Tieren, Caes., Sall. u. Val. Max., v. Schiffen, Caes.: abducere alqm e conspectu, Plaut.: adducere alqm in conspectum alcis, Hirt. b. G.: adimere conspectum oculorum (v. der Dunkelheit) od. conspectum terrae (v. Rebel), Liv.: adimere in omnes partes conspectum (v. der Dunkelheit), Liv.: amittere alqm e conspectu suo, Ter.: amotus a conspectu locus, ein Ort, wo man ungesehen ist, Liv.: in publico assistere in conspectu patris, Caes.: densus nimbus conspectum regis contioni aufert, Liv.: cadere in conspectum, Cic.: consistere in medio conspectu (im schauenden Kreise), Verg.: dare regiam sellam in conspectum vulgi, öffentlich ausstellen, Curt.: dare se alci in conspectum, Cic. Verr. 5, 86: se dare in conspectum oppidi, vor der Stadt erscheinen, Auct. b. Hisp. 4, 1 (u. so im Passiv, dari alci in conspectum, jmdm. zu Gesicht kommen, Ter. Phorm. 261. Liv. 30, 12, 8): conspectus est in Capitolium, man hat die Aussicht auf das K., Liv.: ut primum rex in conspectu fuit, gesehen werden konnte, Curt.: ut in conspectu terra fuit, Liv.: est alqs in conspectu civium, Cic.: tu, cuius prope in conspectu Aegyptus est, Cic.: sex pulvinaria in conspectu fuerunt (waren zur Schau = waren öffentlich ausgestellt), Liv.: u. (bildl.) quia bellum ei maius in conspectu erat (in Aussicht stand), Liv.: corvus ex conspectu elatus orientem petit, Liv.: evolarat iam e conspectu fere fugiens quadriremis, Cic.: quo longissime oculi conspectum ferebant, Liv.: conspectum alcis fugere, Caes.: aditum huius loci conspectumque vestrum magno opere fugere (Ggstz. vehementer sequi), Cic.: fugere e conspectu ilico, Ter.: ut intrantium exeuntiumque conspectum habeat, damit er die Ein- u. Ausgehenden sehen könne, Col.: ponere in conspectu poculum, vor Augen (offen) hinstellen, Liv.: u. (bildl.) ponere beneficium extra conspectum suum, Sen.: privare alqm omnium suorum consuetudine conspectuque, Cic.: prodire in conspectum alcis, Komik. u. Suet.: proferre liberos in conspectum, Caes.: removere omnium equos ex conspectu, Caes.: stare in conspectu alcis (v. Pers.), Cic.: statuere alqm procul in conspectu, Liv.: velut e conspectu tolleretur libertas, den Augen entrückt würde, Tac.: venire in conspectum, sich offen (deutlich) zeigen, sich offen (deutlich) sehen lassen, zum Vorschein kommen, in die Nähe kommen, rücken u. dgl. (v. Pers.u. lebl. Subjj.), Cic. u.a.: so auch in conspectum alcis venire, sich vor jmd. zeigen, vor jmd. erscheinen, Cic.: vitare alcis conspectum, Quint. – oft in conspectu alcis u. bl. in conspectu, angesichts jmds., zB. in conspectu imperatoris operam navare, Caes.: in conspectu (verst. eorum) crebri cecidere caelo lapides, Liv. – primo conspectu tam foeda res, Liv. (vgl. no. II, 1). – β) v. lebl. Subjj., die gleichs. auf uns sehen, celeriter e conspectu terrae ablati sunt (v. Seefahrern), Liv.: bes. oft in conspectu alcis loci od. rei, angesichts eines Orts od. einer Sache, zB. fundi villaeque, Cic.: locorum, Liv.: quercus, quae est in oppidi conspectu, Varr.: u. bildl., in conspectu legum libertatisque mori, Cic.: in conspectu senectutis esse, sich dem Gr. nähern, Sen.: ebenso bildl., haec, quae procul erant a conspectu imperii, diese Orte, die dem Gesichtskreis unseres Staates fern lagen, Cic. – b) prägn., das Aufsehen, das bei einem besonderen Ereignisse entsteht, subito consilium cepi, ut antequam luceret exirem, ne qui conspectus fieret aut sermo, Cic. ad Att. 7, 10 in.

    2) übtr., die geistige Anschauung, Betrachtung, in hoc conspectu et cognitione naturae, Cic.: alqd ponere paene in conspectu animi (deutlich zur Anschauung bringen), Cic.: ne in conspectu quidem relinqui, gar nicht in Betracht kommen, Cic.: explicatis ordinibus temporum uno in conspectu omnia videre, alles (in einer Schrift) auf einen Blick übersehen, Cic.

    II) passiv = das Sichtbarwerden, die Erscheinung, 1) eig.: primo statim conspectu (sogleich bei seiner ersten E. = sowie er zum erstenmal sich öffentlich zeigte) omnia quam disparia essent ostendit, Liv.: elephantorum aciem conspectu ipso debellaturam, Liv.: conspectu suo proelium restituit, Liv

    2) meton., a) die Art, wie etwas erblickt wird, sich zeigt, der Anblick, die Erscheinung, tuus iucundissimus conspectus, Cic.: conspectus vestri venerabilis, Curt.: scio eis meum conspectum invisum fore hodie, Ter.: animi partes, quarum est conspectus illustrior, Cic. – b) die Erscheinung, der Anblick = die sich unserm Blicke darbietende Versammlung (s. Halm Cic. de imp. Pomp. 1. ed. mai.), frequens conspectus vester, Cic.: vester, iudices, conspectus et consessus, Cic. – c) konkret, wie σύνοψις, die kurze Übersicht, der Abriß, Gell. 17, 21, 1. – / Dat. conspectu, Amm. 25, 10, 3.

    lateinisch-deutsches > conspectus [2]

  • 10 Auszug

    Auszug, I) eig., das Wegziehen: migratio. demigratio (Auswanderung). – secessus (Trennung des Volkes von seiner Obrigkeit u. Auszug aus der Stadt, bei Unruhen). – profectio (Abreise, Abmarsch). – II) meton., Au. aus einem Buche (Exzerpt), epitome (ἐπιτομή). rein lat. summarium (kurze Übersicht). – liber in angustum coactus (eine ins Enge gezogene Schrift). – Auszüge (ausgezogene Stellen), electa(n. pl.);excerpta(n. pl.);commentarii in angustum coacti: aus Dichtern, electi ex poëtis loci. – einen Au. aus einer Schrift machen, e libro excerpere (Stellen ausziehen): aus einem Dichter, eligere locos ex poëta: von etw. einen Au. machen, etwas in einen Au. bringen, alqd in angustum cogere; alqd in epitomen cogere: ein bändereiches Werk in einen Au. bringen, totum scriptorem per multa volumina diffusum epitome circumscribere: nur einen Au. (der Begebenheiten) geben, summas res tantummodo attingere (Ggstz. res explicare); carptim res gestas [317] perscribere. auszugsweise, summatim (übersichtlich). – breviter (kurz).

    deutsch-lateinisches > Auszug

  • 11 breviario

    sustantivo masculino
    2. [compendio] kurze Übersicht
    breviario
    breviario [bre'βjarjo]
    num1num (libro de rezos) Brevier neutro
    num2num (compendio) Abriss masculino

    Diccionario Español-Alemán > breviario

  • 12 conspectus

    1. cōnspectus, a, um, PAdi. (v. conspicio), in die Augen fallend, I) im allg., sichtbar, tumulus, Liv.: conspecti inter se, Liv.: agmina ex pluribus collibus inter se satis c., Liv.: tumulus hosti c., Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 4, 6. – II) (m. Compar.) prägn., in die Augen fallend = auffalend, Aufsehen erregend, hervorstechend, hervorstrahlend, a) v. Pers.: conspectus elatusque supra modum hominis, Liv.: conspecta iuventus, die Neliden, Ov.: turba conspectior, Liv.: Galatea platano conspectior altā, stattlicher als usw., Ov.: patris avique fama conspectum eum efficiebat, Liv. – b) v. Lebl.: conspecta mors eius fuit, quia publico funere est elatus, Liv.: supplicium conspectius eo, quod etc., Liv.: ne in ipsa urbe conspectior mors foret, Tac.
    ————————
    2. cōnspectus, ūs, m. (conspicio), das Erblicken, od. Gewahrwerden, I) aktiv = das Erblicken, Schauen von Angesicht zu Angesicht, meist fakultativ, deutsch oft das Angesicht, der Anblick, der Blick, die Blicke, der Gesichtskreis, 1) eig.: a) im allg.: α) v. Pers.: conspectus oculorum, Varr. LL. u. Curt.: m. obj. Genet., c. patriae, Caes.: conspectus et congressus tanti viri, Val. Max. – ex conspectu abire, v. Menschen u. Tieren, Caes., Sall. u. Val. Max., v. Schiffen, Caes.: abducere alqm e conspectu, Plaut.: adducere alqm in conspectum alcis, Hirt. b. G.: adimere conspectum oculorum (v. der Dunkelheit) od. conspectum terrae (v. Rebel), Liv.: adimere in omnes partes conspectum (v. der Dunkelheit), Liv.: amittere alqm e conspectu suo, Ter.: amotus a conspectu locus, ein Ort, wo man ungesehen ist, Liv.: in publico assistere in conspectu patris, Caes.: densus nimbus conspectum regis contioni aufert, Liv.: cadere in conspectum, Cic.: consistere in medio conspectu (im schauenden Kreise), Verg.: dare regiam sellam in conspectum vulgi, öffentlich ausstellen, Curt.: dare se alci in conspectum, Cic. Verr. 5, 86: se dare in conspectum oppidi, vor der Stadt erscheinen, Auct. b. Hisp. 4, 1 (u. so im Passiv, dari alci in conspectum, jmdm. zu Gesicht kommen, Ter. Phorm. 261. Liv. 30, 12, 8): conspectus est in Capitolium, man hat die Aussicht
    ————
    auf das K., Liv.: ut primum rex in conspectu fuit, gesehen werden konnte, Curt.: ut in conspectu terra fuit, Liv.: est alqs in conspectu civium, Cic.: tu, cuius prope in conspectu Aegyptus est, Cic.: sex pulvinaria in conspectu fuerunt (waren zur Schau = waren öffentlich ausgestellt), Liv.: u. (bildl.) quia bellum ei maius in conspectu erat (in Aussicht stand), Liv.: corvus ex conspectu elatus orientem petit, Liv.: evolarat iam e conspectu fere fugiens quadriremis, Cic.: quo longissime oculi conspectum ferebant, Liv.: conspectum alcis fugere, Caes.: aditum huius loci conspectumque vestrum magno opere fugere (Ggstz. vehementer sequi), Cic.: fugere e conspectu ilico, Ter.: ut intrantium exeuntiumque conspectum habeat, damit er die Ein- u. Ausgehenden sehen könne, Col.: ponere in conspectu poculum, vor Augen (offen) hinstellen, Liv.: u. (bildl.) ponere beneficium extra conspectum suum, Sen.: privare alqm omnium suorum consuetudine conspectuque, Cic.: prodire in conspectum alcis, Komik. u. Suet.: proferre liberos in conspectum, Caes.: removere omnium equos ex conspectu, Caes.: stare in conspectu alcis (v. Pers.), Cic.: statuere alqm procul in conspectu, Liv.: velut e conspectu tolleretur libertas, den Augen entrückt würde, Tac.: venire in conspectum, sich offen (deutlich) zeigen, sich offen (deutlich) sehen lassen, zum Vorschein kommen, in die Nähe kommen, rücken u. dgl.
    ————
    (v. Pers.u. lebl. Subjj.), Cic. u.a.: so auch in conspectum alcis venire, sich vor jmd. zeigen, vor jmd. erscheinen, Cic.: vitare alcis conspectum, Quint. – oft in conspectu alcis u. bl. in conspectu, angesichts jmds., zB. in conspectu imperatoris operam navare, Caes.: in conspectu (verst. eorum) crebri cecidere caelo lapides, Liv. – primo conspectu tam foeda res, Liv. (vgl. no. II, 1). – β) v. lebl. Subjj., die gleichs. auf uns sehen, celeriter e conspectu terrae ablati sunt (v. Seefahrern), Liv.: bes. oft in conspectu alcis loci od. rei, angesichts eines Orts od. einer Sache, zB. fundi villaeque, Cic.: locorum, Liv.: quercus, quae est in oppidi conspectu, Varr.: u. bildl., in conspectu legum libertatisque mori, Cic.: in conspectu senectutis esse, sich dem Gr. nähern, Sen.: ebenso bildl., haec, quae procul erant a conspectu imperii, diese Orte, die dem Gesichtskreis unseres Staates fern lagen, Cic. – b) prägn., das Aufsehen, das bei einem besonderen Ereignisse entsteht, subito consilium cepi, ut antequam luceret exirem, ne qui conspectus fieret aut sermo, Cic. ad Att. 7, 10 in.
    2) übtr., die geistige Anschauung, Betrachtung, in hoc conspectu et cognitione naturae, Cic.: alqd ponere paene in conspectu animi (deutlich zur Anschauung bringen), Cic.: ne in conspectu quidem relinqui, gar nicht in Betracht kommen, Cic.: explicatis ordinibus temporum uno in conspectu omnia videre, alles
    ————
    (in einer Schrift) auf einen Blick übersehen, Cic.
    II) passiv = das Sichtbarwerden, die Erscheinung, 1) eig.: primo statim conspectu (sogleich bei seiner ersten E. = sowie er zum erstenmal sich öffentlich zeigte) omnia quam disparia essent ostendit, Liv.: elephantorum aciem conspectu ipso debellaturam, Liv.: conspectu suo proelium restituit, Liv
    2) meton., a) die Art, wie etwas erblickt wird, sich zeigt, der Anblick, die Erscheinung, tuus iucundissimus conspectus, Cic.: conspectus vestri venerabilis, Curt.: scio eis meum conspectum invisum fore hodie, Ter.: animi partes, quarum est conspectus illustrior, Cic. – b) die Erscheinung, der Anblick = die sich unserm Blicke darbietende Versammlung (s. Halm Cic. de imp. Pomp. 1. ed. mai.), frequens conspectus vester, Cic.: vester, iudices, conspectus et consessus, Cic. – c) konkret, wie σύνοψις, die kurze Übersicht, der Abriß, Gell. 17, 21, 1. – Dat. conspectu, Amm. 25, 10, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conspectus

  • 13 κεφάλαιον

    κεφάλαιον, τό, die Hauptsache, der Hauptpunkt, das Höchste u. Wichtigste in einer Sache; ὅτι περ κεφάλαιον τῶν κάτωϑεν ἤγαγες, den bedeutendsten der Toten, mit Anspielung auf Perikles' Kopf; so von Personen; ἡ πραγματεία αὐτῆς ἅπασα καὶ τὸ κεφάλαιον εἰς τοῠτο τελευτᾷ, die Hauptsache kommt darauf hinaus, besteht darin; oft bei den Rednern, κεφάλαιον δὲ τῶν εἰρημένων· ἐκεῖνοι γάρ –, die Hauptsumme, das Resultat ist, daß –; oft für kurze Übersicht, in der die Hauptpunkte zusammengefaßt sind, das letzte Ergebnis, auch bei Rechnungen, die Hauptsumme; bei den Rhetoren die allgemeinen Sätze, aus denen man die Beweise hernimmt. Κεφάλαιον ἐπιτιϑέναι τινί, einer Sache den Kopf, die Krone aufsetzen, sie vollenden. Dah. adverbial ἐν κεφαλαίῳ, im Allgemeinen, im Ganzen, überhaupt. Eben so ἐπὶ κεφαλαίου καὶ διὰ βραχέων ποιήσασϑαι τὴν ἐξήγησιν, summarisch. Das Kapital, ἐξὸν ἀποδιδόναι τῷ δανεισαμένῳ μήτε τόκον μήτε κεφάλαιον; auch das Kapitel. Übh. = κεφαλή; τῆς ῥαφανῖδος, das Kopfende des Rettigs, der Rettigkopf; so γλαύκου, eines Fisches

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κεφάλαιον

  • 14 Abriss

    m
    1. nur Sg.; von Gebäuden: demolition
    2. (kurze Darstellung) sketch, brief outline ( oder summary); (Übersicht) survey (auch in Buchform)
    * * *
    der Abriss
    (Demontage) demolition;
    (Skizze) sketch;
    (Zusammenfassung) survey; abstract
    * * *
    Ạb|riss
    m
    1) (= Abbruch) demolition
    2) (= Übersicht) outline, summary
    3) (von Eintrittskarte etc) tear-off part
    * * *
    Ab·rissRR1
    <-es, -e>
    Ab·rißALT
    <-sses, -sse>
    m (Abbruch) demolition
    die Planierraupe begann mit dem \Abriss des Gebäudes the bulldozer began to tear down the building
    Ab·rissRR2
    <-es, -e>
    Ab·rißALT
    <-sses, -sse>
    m (Übersicht) summary, survey
    ein \Abriss einer S. gen an outline of sth
    * * *
    1) o. Pl.: s. abreißen 1. 2): demolition; pulling down
    2) (knappe Darstellung) outline
    * * *
    1. nur sg; von Gebäuden: demolition
    2. (kurze Darstellung) sketch, brief outline ( oder summary); (Übersicht) survey (auch in Buchform)
    * * *
    1) o. Pl.: s. abreißen 1. 2): demolition; pulling down
    * * *
    -e (eines Buches) m.
    outline (of a book) n. -e m.
    abstract n.
    compendium n.
    outline n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Abriss

  • 15 outline

    1. noun
    1) in sing. or pl. (line[s]) Umriss, der; Kontur, die; Silhouette, die
    2) (short account) Grundriss, der; Grundzüge Pl.; (of topic) Übersicht, die (of über + Akk.); (rough draft) Entwurf, der (of, for Gen. od. zu)
    2. transitive verb
    1) (draw outline of)

    outline somethingdie Umrisse od. Konturen einer Sache zeichnen

    2)

    the mountain was outlined against the skydie Umrisse od. Konturen des Berges zeichneten sich gegen den Himmel ab

    3) (describe in general terms) skizzieren, umreißen [Programm, Plan, Projekt]
    * * *
    1. noun
    1) (the line forming, or showing, the outer edge of something: He drew the outline of the face first, then added the features.) der Umriß
    2) (a short description of the main details of a plan etc: Don't tell me the whole story, just give me an outline.) der Umriß
    2. verb
    (to draw or give the outline of.) umreißen
    * * *
    ˈout·line
    I. n
    1. (brief description) Übersicht f, [kurzer] Überblick (of über + akk); in novel-writing Entwurf m, Konzept nt; (general summary) Zusammenfassung f, Abriss m
    a course \outline eine [kurze] Kursbeschreibung
    an \outline of a country's history ein Abriss m über die Geschichte eines Landes
    to give a broad \outline of sth etw kurz umreißen [o in groben Zügen beschreiben
    2. (contour) Umriss m, Kontur f; against fading light Silhouette f
    the mountain was visible only in \outline as the light faded als es dämmerte, sah man nur noch die Silhouette des Berges
    to draw the \outline of sth die Umrisse [o Konturen] von etw dat zeichnen
    II. vt
    to \outline sth
    1. (draw) die Umrisse [o Konturen] von etw dat zeichnen
    the area we're interested in is \outlined in red on the map das Gebiet, das uns interessiert, ist auf der Karte rot umrandet
    the house was \outlined against the setting sun die Silhouette des Hauses malte sich gegen die untergehende Sonne ab
    2. (summarize) etw [kurz] umreißen [o skizzieren]
    * * *
    ['aʊtlaɪn]
    1. n
    1) (of objects) Umriss m; (= line itself) Umrisslinie f; (= silhouette) Silhouette f; (of face) Züge pl

    he drew the outline of a header zeichnete einen Kopf im Umriss

    2) (fig: summary) Grundriss m, Abriss m

    in ( broad) outline — in großen or groben Zügen

    just give ( me) the broad outlines — umreißen or skizzieren Sie es (mir) grob

    outlines of botanyAbriss m or Grundriss m or Grundzüge pl der Botanik

    3) (SHORTHAND) Kürzel nt, Sigel nt, Sigle nt
    2. attr
    3. vt
    1) (= draw outer edge of) umreißen, den Umriss or die Umrisse zeichnen (+gen)
    2) (= give summary of) umreißen, skizzieren
    * * *
    A s
    1. a) Umriss(linie) m(f)
    b) meist pl Umrisse pl, Konturen pl, Silhouette f
    2. a) Konturzeichnung f
    b) Umriss-, Konturlinie f:
    in outline in Konturzeichnung; im Grundriss
    3. Entwurf m, Skizze f:
    outline view Gliederungsansicht f (auf dem PC)
    4. (of) (allgemeiner) Umriss (von) oder Überblick (über akk):
    in broad ( oder rough) outline in großen Zügen, in groben Umrissen
    5. Abriss m, Grundzüge pl:
    an outline of history ein Abriss der Geschichte
    6. TYPO Konturschrift f
    B v/t
    1. umreißen, entwerfen, skizzieren, fig auch in Umrissen darlegen, einen Überblick geben über (akk), in groben Zügen darstellen
    2. die Umrisse oder Konturen zeigen von:
    outlined (against) scharf abgehoben (von), sich (als Silhouette) abzeichnend (gegen) oder abhebend (von)
    * * *
    1. noun
    1) in sing. or pl. (line[s]) Umriss, der; Kontur, die; Silhouette, die
    2) (short account) Grundriss, der; Grundzüge Pl.; (of topic) Übersicht, die (of über + Akk.); (rough draft) Entwurf, der (of, for Gen. od. zu)
    2. transitive verb

    outline somethingdie Umrisse od. Konturen einer Sache zeichnen

    2)

    the mountain was outlined against the skydie Umrisse od. Konturen des Berges zeichneten sich gegen den Himmel ab

    3) (describe in general terms) skizzieren, umreißen [Programm, Plan, Projekt]
    * * *
    (of a book) n.
    Abriss -e (eines Buches) m. n.
    Abriss -e m.
    Entwurf -¨e m.
    Grundriss m.
    Kontur -en f.
    Profil -e n.
    Silhouette f.
    Skizze -n f.
    Umriss -e m. v.
    skizzieren v.
    umreißen v.
    Überblick geben ausdr.

    English-german dictionary > outline

  • 16 summary

    1. adjective
    2) (without formalities or delay) summarisch; fristlos [Entlassung]

    summary justice — Schnelljustiz, die

    2. noun
    Zusammenfassung, die
    * * *
    plural - summaries; noun
    (a shortened form of a statement, story etc giving only the main points: A summary of his speech was printed in the newspaper.) die Zusammenfassung
    - academic.ru/72016/summarize">summarize
    - summarise
    * * *
    sum·mary
    [ˈsʌməri, AM -ɚi]
    I. n Zusammenfassung f; of a plot, contents [kurze] Inhaltsangabe
    II. adj
    1. (brief) knapp, gedrängt, summarisch; dismissal fristlos
    2. LAW conviction, execution beschleunigt, im Schnellverfahren nach n
    \summary powers to do sth Vollmacht, etw im Schnellverfahren zu entscheiden
    \summary proceedings Schnellverfahren nt
    * * *
    ['sʌmərɪ]
    1. n
    Zusammenfassung f; (SCI ALSO) Abriss m

    he gave us a short summary of the filmer gab uns eine kurze Inhaltsangabe des Films

    2. adj
    1) (= brief) account knapp, gedrängt, kurz gefasst

    in summary formin Zusammenfassung

    2) (= fast, without ceremony) treatment kurz, knapp; perusal flüchtig; (JUR) trial, punishment summarisch; dismissal fristlos
    * * *
    summary [ˈsʌmərı]
    A s Zusammenfassung f, (gedrängte) Übersicht, Abriss m, (kurze) Inhaltsangabe
    B adj (adv summarily) summarisch:
    a) knapp, gedrängt, zusammenfassend (Bericht etc)
    b) besonders JUR abgekürzt, Schnell…:
    summary conviction Verurteilung f im Schnellverfahren;
    summary offence (bes US offense) Übertretung f
    c) oberflächlich, flüchtig (Behandlung etc):
    summary dismissal fristlose Entlassung
    * * *
    1. adjective
    2) (without formalities or delay) summarisch; fristlos [Entlassung]

    summary justice — Schnelljustiz, die

    2. noun
    Zusammenfassung, die
    * * *
    adj.
    kurz zusammengefasst adj. n.
    Inhaltsangabe f.
    Kurzbeschreibung f.
    Kurzfassung f.
    Resümee -s n.
    Zusammenfassung f.

    English-german dictionary > summary

  • 17 Abriss

    m
    1. abstract
    2. avulsion
    3. compendium
    4. demolition
    5. outline
    6. stub
    7. talon
    8. thumbnail sketch
    m
    [kurze Darstellung]
    1. brief outline
    2. sketch
    m
    [kurze Zusammenfassung]
    (brief) summary
    m
    [Übersicht; auch als Buch]
    survey
    m
    [von Bauwerken]
    1. demolishing
    2. pulling down
    3. wrecking [esp. Am.]
    outline (of a book)

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Abriss

  • 18 Zusammenfassung

    Zusammenfassung f 1. FIN conspectus; 2. GEN conspectus, summary, synopsis; 3. MEDIA synopsis; 4. RECHT synopsis (Exzerpt); 5. V&M synopsis; 6. WIWI abstract
    * * *
    f 1. < Finanz> conspectus; 2. < Geschäft> conspectus, summary, synopsis; 3. < Medien> synopsis; 4. < Recht> Exzerpt synopsis; 5. <V&M> synopsis; 6. <Vw> abstract
    * * *
    Zusammenfassung
    summing-up, subsumption, (Übersicht) roundup;
    gewerkschaftliche Zusammenfassung unionization;
    kurze Zusammenfassung summary;
    vertikale Zusammenfassung vertical combination;
    Zusammenfassung der Ausgaben pool of expenditure;
    Zusammenfassung des Beweisergebnisses summing up of the evidence;
    Zusammenfassung von Erfindungselementen (Patentrecht) aggregation;
    wirtschaftliche Zusammenfassung von Gewerbezweigen (Industriebetrieben) amalgamation of industries;
    Zusammenfassung von Lizenzen package licensing;
    Zusammenfassung der wichtigsten Nachrichten über Entwicklungen auf dem Euromarkt Eurobond market roundup;
    Zusammenfassung von Sicherheiten tacking of securities;
    Zusammenfassung verschieden ausgestatteter Staatsanleihen unification of different state loans;
    Zusammenfassung eines Urteils head notes;
    Zusammenfassung für eine neue Werbeidee briefing of a new advertising idea;
    Zusammenfassung des Wichtigsten capital write-up;
    Zusammenfassung geben to give a summary, to recapitulate.

    Business german-english dictionary > Zusammenfassung

  • 19 abstract

    1. adjective

    abstract noun(Ling.) Abstraktum, das

    2. noun
    1) (summary) Zusammenfassung, die; Abstract, das (fachspr.); (of book) Inhaltsangabe, die
    2) (idea) Abstraktum, das
    3. transitive verb
    (remove) wegnehmen
    * * *
    ['æbstrækt] 1. adjective
    1) ((of a noun) referring to something which exists as an idea and which is not physically real: Truth, poverty and bravery are abstract nouns.) abstrakt
    2) ((of painting, sculpture etc) concerned with colour, shape, texture etc rather than showing things as they really appear: an abstract sketch of a vase of flowers.) abstrakt
    2. noun
    (a summary (of a book, article etc).) Zusammenfassung
    * * *
    ab·stract
    I. adj
    [ˈæbstrækt]
    abstrakt
    \abstract art/painting abstrakte Kunst/Malerei
    II. n
    [ˈæbstrækt]
    1. (summary) Zusammenfassung f
    2. LAW
    \abstract of title Eigentumsnachweis m
    3. (generalized form)
    the \abstract das Abstrakte
    in the \abstract abstrakt, theoretisch
    4. ART abstraktes Werk
    5. PHILOS Abstraktum nt fachspr
    III. vt
    [æbˈstrækt]
    to \abstract sth etw zusammenfassen
    to \abstract sth etw entwenden geh
    3. ( form: remove)
    to \abstract sth [from sth] etw [aus etw dat] entnehmen
    4. (consider separately)
    to \abstract sth [from sth] etw [von etw dat] trennen
    * * *
    I ['bstrkt]
    1. adj
    (all senses) abstrakt

    abstract nounAbstraktum nt, abstraktes Substantiv

    2. n
    (kurze) Zusammenfassung II [b'strkt]
    vt
    abstrahieren; information entnehmen (from aus)
    * * *
    A adj [ˈæbstrækt; US auch æbˈstrækt] (adv abstractly)
    1. abstrakt:
    a) rein begrifflich, theoretisch:
    abstract concept ( oder idea) abstrakter Begriff;
    think in abstract terms abstrakt denken
    b) MATH unbenannt, absolut:
    c) rein, nicht angewandt (Wissenschaft)
    d) KUNST gegenstandslos (Gemälde etc)
    e) abstrus, schwer verständlich (Theorien etc)
    2. LING abstrakt (Ggs konkret):
    abstract noun B 2
    B s [ˈæbstrækt]
    1. (das) Abstrakte:
    in the abstract abstrakt
    2. LING Abstraktum n, Begriffswort n
    3. (of) Auszug m (aus), Abriss m (gen), Inhaltsangabe f (gen), Übersicht f (über akk):
    a) Kontoauszug,
    b) Rechnungsauszug;
    abstract of title JUR Eigentumsnachweis m
    4. KUNST abstraktes Gemälde, abstrakte Plastik
    C v/t [æbˈstrækt]
    1. wegnehmen, entfernen
    2. abstrahieren ( from von), für sich oder (ab)gesondert betrachten
    3. euph mitgehen lassen, entwenden, stehlen
    4. CHEM destillieren
    5. [besonders US ˈæbstrækt]
    a) einen Auszug machen aus
    b) zusammenfassen
    abs. abk
    * * *
    1. adjective

    abstract noun(Ling.) Abstraktum, das

    2. noun
    1) (summary) Zusammenfassung, die; Abstract, das (fachspr.); (of book) Inhaltsangabe, die
    2) (idea) Abstraktum, das
    3. transitive verb
    (remove) wegnehmen
    * * *
    adj.
    abstrakt adj.
    allgemein adj. n.
    Abriss -e m.
    Abstrakte n.
    Auszug -¨e m.
    Kurzbeschreibung f.
    Kurzdarstellung f.
    Zusammenfassung f. v.
    absondern v.
    abstrahieren v.
    einen Auszug machen von ausdr.
    entwenden v.

    English-german dictionary > abstract

  • 20 head note

    head note s kurze (Inhalts)Übersicht (am Beginn eines Kapitels etc)

    English-german dictionary > head note

См. также в других словарях:

  • Übersicht — Zusammenfassung; Gesamtschau; Überblick; Syllabus * * * Über|sicht [ y:bɐzɪçt], die; , en: 1. <ohne Plural> Fähigkeit, ein bestimmtes Gebiet oder größere Zusammenhänge zu übersehen: jmdm. fehlt die Übersicht; er hat die Übersicht verloren;… …   Universal-Lexikon

  • Übersicht — Ü̲·ber·sicht die; , en; 1 nur Sg; die Fähigkeit, bestimmte Zusammenhänge zu erkennen ≈ Überblick (3) <die Übersicht verlieren, sich eine Übersicht über etwas (Akk) verschaffen> 2 eine Übersicht (über etwas (Akk)) eine Art kurze… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Eine kurze Geschichte von fast allem — ist ein Sachbuch von Bill Bryson, einem amerikanisch britischen Wissenschaftsjournalisten, das 2003 unter dem Titel „A Short History of Nearly Everything“ in New York City erschienen ist und auch als Hörbuch produziert worden ist. In 30 Kapiteln… …   Deutsch Wikipedia

  • Bairisch — Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …   Deutsch Wikipedia

  • Bairisch-Österreichisch — Bairisch Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …   Deutsch Wikipedia

  • Bairisch-Österreichische Sprache — Bairisch Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …   Deutsch Wikipedia

  • Bairisch-österreichisch — Bairisch Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …   Deutsch Wikipedia

  • Bairische Dialekte — Bairisch Gesprochen in Deutschland  Deutschland (Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, südliches Vogtland) Osterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Bairische Sprache — Bairisch Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …   Deutsch Wikipedia

  • Bayrisch-Österreichisch — Bairisch Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …   Deutsch Wikipedia

  • Bayrisch-österreichisch — Bairisch Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»